Patellaspitzensyndrom

  Artikel Download

Was ist speziell an unsere Behandlung?

Unsere Behandlungen sind bis zu 90% konservativ und benötigen nur selten eine Operation. Mit einer eigens entwickelten Operationstechnik (Patellarelease nach Ogon) wird minimalinvasiv und ohne Schädigung der Sehne in vielen Fällen bereits am Tag nach der Operation Schmerzfreiheit erreicht.

Was ist das Patellaspitzensyndrom?

Das Patellaspitzensyndrom ist ein Überlastungsschaden am unteren Kniescheibenpol. Die Sehnenansätze in diesem Bereich haben erhebliche Zug- und Dämpfungskräfte zu regulieren bzw. zu absorbieren auf sehr kleinen Ansatzpunkten.

Wie geht's weiter?

1     |     Wie äußern sich Ihre Probleme?

Symptome

Durch Überbelastung der Kniescheibensehne, meist durch Änderung der Belastung des Knies, wie bei der Umstellung auf einen neuen Laufstil oder einem Wechsel des Untergrundes (z. B. Wechsel von Halle auf den Rasen beim Fußball).
Es schmerzt direkt unterhalb der Kniescheibe am Ansatz der Kniescheibensehne, also im vorderen Kniescheibenbereich.
Immer wieder bei Belastung des Oberschenkels, z. B. beim Strecken des Unterschenkels gegen Widerstand oder in höherem Stadium auch typischerweise beim Treppengehen oder beim Bergabgehen.
1. Grad: nur nach intensiver Belastung
2. Grad: zu Beginn der sportlichen Belastung
3. Grad: Sport muss abgebrochen werden
4. Grad: Schmerzen schon im alltäglichen Leben
1. Stadium: Hier bestehen nur nach intensiver Belastung im Bereich der vorderen Kniescheibe Beschwerden, die dann nach 1-2 Tagen Ruhe wieder verschwinden.
2. Stadium: Hier bestehen Schmerzen zu Beginn der sportlichen Belastung, die dann beim Aufwärmen wieder deutlich besser werden. Beim 'Abkühlen' nach der Belastung nehmen die Schmerzen oft wieder zu.
3. Stadium: Hier kommt es zu stichartigen Schmerzen bei sportlicher Belastung, sodass häufig die Aktivität abgebrochen werden muss.
4. Stadium: Hier ist normaler Sport aufgrund der Beschwerden nicht mehr möglich. Oft bestehen sogar schon Beschwerden im alltäglichen Leben, z. B. beim Aufstehen aus der Hocke, beim Treppenlaufen oder beim Aussteigen aus dem Auto. Dies äußert sich mit stichartigen Schmerzen im Kniescheibenbereich und Druckschmerzen mit gelegentlichen Schwellungen.

2     |     Wie gehen wir das Problem an?

Untersuchung & Diagnose

  • Gezielte Anamnese & Untersuchung
  • Ultraschalldiagnostik des Kniegelenks
  • Keine Strahlenbelastung
  • Gezielte Infiltration im Bereich der Kniescheibe,
  • die den Schmerz sofort verschwinden lässt.
Termin vereinbaren

3     |     Wann sind Sie wieder fit?

Prognose

*Gezeigt werden übliche Krankheitsverläufe und Behandlungsschemata, diese können natürlich je nach Patient, Verlauf oder Begleitkrankheiten abweichen.

4     |     Wie verläuft Ihre Behandlung genau?

Behandlung

Entscheidend ist hier die frühzeitige Korrektheitsdiagnose und entsprechende Therapie durch einen Kniespezialisten.
Um wieder die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen, verwenden wir heutzutage ein modernes, arthroskopisches Verfahren (Patellarelease nach Ogon), das ein großes Eröffnen des Gelenkes mit entsprechender Entfernung von Sehnenanteil und Knochenanteilen verhindern lässt.

5     |     Welche Methoden gibt es?

Details zur konservativen Behandlung

Physiotherapie

Einer der zentralen Pfeiler in der Behandlung des Patellaspitzensyndroms ist die gezielte Physiotherapie. Hier wird vor allem exzentrisches Training genutzt, um die Sehne zu kräftigen und damit zu stabilisieren.  

Die Dehnung der Quadrizeps- und der Ischiokruralen-Muskulatur spielen ebenso eine wichtige Rolle. Auch spezielle Bandagen, die die Kniescheibe zentrieren und so den Druck im Bereich der Patellaspitze reduzieren können, können die Behandlung sehr gut unterstützen.

ACP-Spritze

Hiermit kann eine Verbesserung der Heilung der entzündeten Sehne und des Sehnenansatzes erreicht werden. Ebenfalls führt dies zu einer Reduktion der Schmerzen und zu einer Verbesserung der Beweglichkeit. Meist empfehlen wir 3-5 ACP-Behandlungen.

So unterstützt ACP Heilungsprozesse im Bereich der Patellasehne:
Sehr viele Verletzungen des menschlichen Körpers heilen von selbst. Hinter diesen komplexen Heilungsprozessen stehen Wachstumsfaktoren aus dem Blut.  

Bei der Behandlung mit ACP wird dem Patienten mit einer kleinen Spezialspritze Blut entnommen, ähnlich wie Sie es von einem kleinen Blutbild bei Ihrem Hausarzt kennen.  

Dieses Blut wird dann speziell aufgearbeitet, sodass nur noch die für die Heilung verantwortlichen Wachstumsfaktoren in hochkonzentrierter Form übrig bleiben.  

Der so gewonnene körpereigene Wirkstoff wird dann an die betroffene Sehne injiziert. An der Stelle der Injektion setzen die Heilungsmechanismen des Körpers ein. Die Entzündung und die damit einhergehende Schwellung gehen zurück, die Heilung der Sehne wird unterstützt.

Kortison-Spritze

Kortison wird zur Behandlung des Patellaspitzensyndroms eher selten eingesetzt. In hochakuten Stadien können 1-2 Kortison-Infiltrationen allerdings sinnvoll sein. Die Beschwerden lassen sich so meist vollständig reduzieren.

Eine entsprechende Ruhepause nach der Spritze ist dennoch zwingend notwendig, um keine Schädigung der Patellasehne in Kauf zu nehmen.

Grundsätzlich sollte nur ein sehr erfahrener Arzt im Bereich des Patellaspitzensyndroms Kortison infiltrieren, da die Injektion in die Sehne das Gewebe extrem schädigen kann.

Hyaluron

Hyalat wird häufig unterstützend bei Knorpelschäden eingesetzt. Direkt im Bereich der Patellaspitze wird gelegentlich mit Hyaluronsäure gearbeitet, um die Sehne und das umgebende Gewebe weich und geschmeidig zu halten.

Akupunktur

Akupunktur ist im Bereich sämtlicher chronischer Schmerzen und selbstverständlich auch beim Patellaspitzensyndrom sehr erfolgreich. Durch Akupunktur lassen sich Schmerzen reduzieren, durch spezielle Triggerpunkte kann die Verspannung der Muskulatur und damit der Zug auf die Patellasehne gemindert werden.

Stoßwelle

Stoßwellentherapie kann zur Verbesserung der Durchblutung, zur Schmerzreduktion und zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt werden. Schon nach der 1. oder 2. Stoßwellentherapie bemerken die meisten Patienten eine deutliche Reduktion des Schmerzes. Die Beweglichkeit wird ebenfalls schon nach 1-2 Anwendungen spürbar besser.

Die Beschwerdesymptomatik lässt sich häufig beim Patellaspitzensyndrom nach 5-6 Anwendungen deutlich reduzieren und verbessern. Hierdurch kommt es selbstverständlich auch zu einem Rückgang der Schwellung im Bereich der Sehne und dadurch auch zu einem Rückgang der Beschwerden im Bereich der Kniescheibensehne und des Ansatzes am Knochen.
Eine Operation kann dann immer noch bei weiterbestehenden Beschwerden durchgeführt werden. Die Erfolgsaussichten nach vorheriger Stoßwellentherapie werden hierdurch nicht beeinflusst.

Eine vorherige Klärung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist zu empfehlen, da die Übernahme der Stoßwellentherapie beim Patellaspitzensyndrom eine individuelle Entscheidung der Krankenkasse ist. Die meisten privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten.  

6     |     Wie verläuft die Operation?

Details zur Operation

Unsere eigene Operationstechnik nach Ogon – besondere Erfolge im Leistungssport

Unser Verfahren Patellasehnenrelease nach Ogon ist ein extrem schonendes, arthroskopisches Verfahren, welches speziell im Bereich des Leistungssports mittlerweile weltweit eingesetzt wird.  

Die Operationstechnik vermeidet größere Schnitte und damit größere Gewebeverletzungen. Ebenfalls wird weder von dem Knochen noch von der Sehne Gewebe entfernt, sodass eine sehr schnelle Vollbelastung möglich ist.  

Normales Gehen ist so am 1. Tag nach der Operation ohne Krücken möglich. Die von uns behandelten Profisportler konnten in den meisten Fällen sogar zu ihrem höchsten Leistungsniveau vor der Verletzung zurückkehren.

Achtung! Live OP Video - Grafischer Inhalt

Was wird bei der Operation genau gemacht?

Der operative Eingriff beginnt immer mit einer diagnostischen Arthroskopie über das standardisierte anterolaterale Portal. Danach werden zwei Kanülen im Bereich der symptomatischen Region zur genauen intraartikulären Lokalisation der führenden Beschwerdesymptomatik eingeführt.

Mithilfe eines zweiten medialen Arbeitsportals wird zunächst mittels hochmoderner, elektrothermischer Instrumente die immer in diesem Bereich vorhandene Synovitis entfernt, das Paratenon entlastet und dann der untere knöcherne Patellapol denerviert.

Während des gesamten Eingriffs wird weder Knochen- noch Sehnenmaterial abgetragen.  

Alle bisher mit dieser Technik operierten Leistungssportler konnten auch ohne Entfernung von Knochen- und Sehnenanteilen postoperativ in den meisten Fällen ihr ursprüngliches hohes Leistungsniveau wieder erreichen.

Warum wir besonders viele Leistungssportler behandeln?

Das postoperative Behandlungsschema erlaubt die schmerz- und schwellungsabhängige, sofortige volle Belastung sowie freie Beweglichkeit des operierten Kniegelenks. Damit ist der häufig betroffene Sportler sehr früh dazu in der Lage, zu seinem initialen Leistungsniveau zurückzukehren.

In einer eigenen Studie wurden insgesamt 15 Patienten, die jeweils unter einem chronischen Patellaspitzensyndrom Grad 3 und 4 (nach Blazina-Klassifizierung) litten, unter Verwendung der oben beschriebenen Technik operativ behandelt und prospektiv nachuntersucht.

Insgesamt 14 Patienten konnten erfolgreich zu ihrer initialen sportlichen Tätigkeit zurückkehren, während sich der Blazina-Score im Mittel 41 Monate nach dem Eingriff auf durchschnittlich 0,4 Punkte reduzierte. 13 der 15 Patienten waren bereits 3 Monate nach dem Eingriff komplett beschwerdefrei.

Wie lange dauert die OP? Ambulant oder stationär?

Die Operation dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten.

Die Operation kann sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden. In den meisten Fällen empfehlen wir einen kurzstationären Aufenthalt (eine Nacht), um möglichst eine direkte postoperative Belastung und damit eine Schwellung im Operationsbereich zu vermeiden.

Wie schnell kann ich nach der OP wieder laufen?

Normales Gehen ist in fast allen Fällen 1-2 Tage postoperativ wieder möglich. Größere Belastungen sollten noch für ca. 3 Monate vermieden werden, um nicht ein erneutes Aufflammen der Entzündung zu provozieren.

Wann kann ich nach der OP wieder arbeiten und Sport machen?

Leichter Sport, wie z.B. Fahrradfahren oder Walken, ist meistens schon einige Tage nach der Operation wieder beschwerdefrei möglich. Mit Leistungssport sollte 3 Monate postoperativ gewartet werden.

Brauche ich die OP als Nicht-Sportler?

Auch als Nicht-Sportler kann es zu chronischen Entzündungen im Bereich der Patellasehne kommen und damit im schlimmsten Fall auch zum kompletten Abriss der Patellasehne. Wir empfehlen aus diesem Grund auch Nicht-Sportlern je nach Beschwerdebild die operative Therapie, sollte die konservative Therapie nicht anschlagen.

Was kann passieren, wenn ich die OP benötige, aber mich aber nicht operieren lasse?

Die Patellasehne kann sich chronisch entzünden, im schlimmsten Fall sogar abreißen.  
Bei einem chronischen Patellaspitzensyndrom ist eine normale sportliche Belastung oft nicht mehr möglich, es kann sogar zu Ruhe- und Nachtschmerzen kommen.

Welche Risiken gibt es bei der OP?

Wie bei jeder Operation kann es im schlimmsten Falle zu einer Infektion kommen, die dann antibiotisch behandelt werden muss.  
Dies ist jedoch bei den modernen, arthroskopischen Verfahren, auch aufgrund der ständigen Spülung mit Spülflüssigkeit, extrem selten der Fall.  

Größere, dauerhafte Schädigungen sind bei unserem schonenden, arthroskopischen Verfahren bisher zum Glück noch nicht aufgetreten.

Kontakt

Persönliche Terminanfragen & -absagen


Unsere Praxis ist vom 21.12.23 bis 01.01.24 geschlossen

Wir sind ab 02.01.2024 wieder für Sie da,
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Es werden ausschließlich Terminanfragen & -absagen beantwortet.
Wir melden uns innerhalb der nächsten 2 Arbeitstage bei Ihnen.

Alle mit Stern (*) markierten Felder müssen ausgefüllt werden.
Bitte wählen Sie das passende Gebiet*
Ihre Versicherung - Bitte wählen*
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Aufgrund der hohen Anzahl von Terminanfragen kann es Verzögerungen bei der Rückmeldung geben.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte beachten:
Bei dem Termin in der Privatsprechstunde, kann aus organisatorischen Gründen nur privat abgerechnet werden.
Oops! Da ist etwas schief gelaufen, bitte die Seite Aktualisieren und erneut versuchen
Anschrift
Breisacher Straße 84
im Hotel Stadt Freiburg
79110 Freiburg
Deutschland
Öffnungszeiten
Montag
8:15 – 11:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
8:15 – 11:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
8:15 – 11:00 Uhr & 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
8:15 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag
8:15 – 11:00 Uhr